Der Dekalog des Skifahrers
Seit den 50er Jahren hat sich das Skifahren in den gesamten Alpen außerordentlich entwickelt und ist zu einem Breitensport geworden. Aus diesem Grund ist es wichtig, einige Regeln der allgemeinen Vorsicht zu befolgen und einzuhalten.
Der "Skifahrer-Dekalog", der 1967 in Beirut vom Internationalen Skiverband genehmigt wurde, stellt die vollständigste und organischste Regulierung des Skifahrerverhaltens dar.
- Respekt vor anderen:
Jeder Skifahrer muss sich so verhalten, dass er andere Personen nicht gefährdet oder Schäden verursacht. - Beherrschung von Geschwindigkeit und Verhalten:
Jeder Skifahrer muss eine Geschwindigkeit und ein Verhalten beibehalten, die seinem Können sowie den allgemeinen Bedingungen der Piste, der freien Sicht, dem Wetter und der Intensität des Verkehrs angemessen sind. - Wahl der Richtung:
Der Bergauffahrer, der die Möglichkeit hat, die Route zu wählen, muss eine Richtung einhalten, die die Gefahr einer Kollision mit dem flussabwärts gelegenen Skifahrer vermeidet. - Überholend:
Überholen kann (bei ausreichendem Abstand und Sicht), sowohl flussaufwärts als auch flussabwärts, rechts oder links, aber immer in einem Abstand, der eine Behinderung des überholten Skifahrers vermeidet. - Einfahrt und Überfahrt:
Der Skifahrer, der in eine Piste einfährt oder nach einem Stopp wieder anfährt, muss sicherstellen, dass er dies ohne Gefahr für sich selbst oder andere tun kann; An Kreuzungen muss er den von rechts kommenden oder der Anzeige entsprechend den Vorfahrt ausweichen. - Aufhören:
Der Skifahrer muss es vermeiden, anzuhalten, außer im Notfall, in obligatorischen Passagen oder ohne Sicht. Der Stopp muss am Gleisrand erfolgen. Im Falle eines Sturzes muss der Skifahrer die Piste so schnell wie möglich räumen. - Klettern:
Im dringenden Notfall darf der Skifahrer, der die Piste hinaufsteigt oder zu Fuß hinunterfährt, nur an den Rändern der Piste vorgehen. - Einhaltung der Beschilderung:
Alle Skifahrer sind verpflichtet, die für die Skipisten vorgesehene Beschilderung und insbesondere die Helmpflicht für Kinder unter 14 Jahren zu beachten. - Hilfe:
Jeder muss im Falle eines Unfalls Hilfe leisten. - Identifizierung:
Jeder, der in einen Unfall verwickelt ist oder Zeuge wird, ist verpflichtet, seine Personalien anzugeben.
DIE BESCHILDERUNG
Die Verordnung führt auch die Verpflichtung für die Betreiber von Skigebieten ein, unbeschadet der Zuständigkeiten der Regionen mit Sonderstatuten und der autonomen Provinzen Trient und Bozen, eine konforme Beschilderung anzubringen.
Die Schilder ähneln teilweise Verkehrsschildern: zum Beispiel das Schilder, das auf einen Engpass hinweist, oder das Ausrufezeichen, das vor einer allgemeinen Gefahr warnt, oder die Kreuzung oder die gefährliche Kurve nach rechts oder links oder die Steigung. Dann gibt es noch das dreieckige Gefahrenschild, das vor Stürzen warnt (dargestellt durch einen kleinen Mann, der von einer Steilstufe fällt) oder vor dem Vorhandensein einer Gletscherspalte, einer Unebenheit oder eines Grabens, oder das Sie einlädt, auf Schneemobile zu achten.
Auf der anderen Seite gibt es sieben Informationsschilder - quadratisch - die den Erste-Hilfe-Pfosten, den Notrufposten, die Langlaufloipe für die klassische Technik und die für die freie Technik, die Snowboardpiste, das Skizentrum oder eine Winterloipe anzeigen.
Es gibt 3 obligatorische Schilder: einer bestimmten Richtung zu folgen, ein Snowboard oder einen Schutzhelm für Kinder unter 14 Jahren zu benutzen. Dann gibt es noch die Verbotsschilder: Es gibt 7, vom Gehen auf der Skipiste bis zur Benutzung des Schlittens, Skibobs oder Snowboards, des Zugangs, des Skifahrens im Wald oder des Skifahrens auf dem Golfplatz.
Und um unvorsichtige Skifahrer zu warnen, die sich dorthin wagen, wo sie nicht sollten, ein rechteckiges Schild mit einer offenen Hand und den Worten "Stopp. Lawinengefahr" in vier Sprachen (Italienisch, Deutsch, Französisch und Englisch).
Noch ein paar kleine Vorschläge...
Für Snowboarder
Überprüfen Sie immer den Abstand links und rechts, bevor Sie die Richtung ändern, da die Sicht eingeschränkt ist.
Sichern Sie Ihren Fuß immer mit einem Gurt auf dem Brett.
Wenn du mit den Liften aufsteigst, hakst du deinen Fuß von der Bindung ab und lässt ihn frei auf dem Brett.
Für Off-Piste-Fahrer
Tragen Sie immer den Arva bei sich, ein elektronisches Gerät, mit dem Sie im Falle eines Lawinenabgangs geortet werden können.
Gehen Sie niemals alleine, es ist ratsam, in einer Gruppe von 4/5 Personen zu gehen.
Kommunizieren Sie immer das Ziel und den Zeitpunkt des Ausflugs mit anderen.
Lassen Sie sich von einem Führer begleiten, der die Orte gut kennt.